Wenn das Telefon klingelt

Martin Mende • 18. Juli 2023

Sind Bestatter wirklich immer erreichbar?

Bestatter sind immer erreichbar

So suggeriert es zumindest die Werbung der Bestattungshäuser, immer für die Kunden erreichbar zu sein. In manchen Bestattungshäusern mag das auch gelingen, dass wirklich zu jeder Zeit das Telefon persönlich abgenommen wird.


Es klappt aber leider nicht bei allen Bestattern. Gerade im Beratungsgespräch, wo die volle Aufmerksamkeit auf dem aktuellen Kunden liegen sollte, ist jeder Anruf eine Störung. Üblicherweise haben die Kunden dafür zwar Verständnis, schön ist es trotzdem nicht. Wenigstens im Beratungsgespräch sollten die Bestatter-Telefone im Raum schweigen. Mit einer Rufumleitung auf einen Kollegen lässt sich das leicht erreichen.


Deutlich schwieriger wird es in der Bereitschaftszeit, wenn eben nicht das ganze Team zur Verfügung steht, um ans Telefon zu gehen. Oft wird der Büroanschluss mit der veröffentlichten Nummer dann auf das Mobiltelefon des Diensthabenden umgeleitet. Steht dieser aber gerade, mit beiden Händen an der Trage, in einem Treppenhaus, dann ist es schon wieder schwierig. Die volle Aufmerksamkeit auf die aktuelle Situation richten, wie es der aktuelle Kunde erwartet, oder einen möglichen neuen Auftrag verpassen? Dieser Zwiespalt kann verschieden gelöst werden:


  • mit entsprechendem Kapitaleinsatz und der Rufumleitung auf ein Call-Center


  • ebenfalls mit Kapitaleinsatz, dass es einen Mitarbeiter gibt, der sich nur um das Telefon kümmert - immer


  • mit dem Einsatz eines Anrufbeantworters


Die Heimat ist den Kunden wichtig. Wählen Sie die Call-Center-Variante und haben Ihren Sitz in Sachsen, dann wird ein Dialekt von der Schwäbischen Alb, am anderen Ende der Leitung, wohl doch eher verstörend wirken. Vielleicht fragt sich der Kunde dann, ob er überhaupt bei "Sachsen Bestattungen e.K." rausgekommen ist. Auch bei Anrufbeantwortern sind die eingekauften, professionellen Stimmen oder gar digitalen Stimmen sicher nicht das Gelbe vom Ei.


Besprechen Sie das Band am besten selbst. Authentisch, regional, nahbar und persönlich sind spürbaren Eigenschaften, die hier aufkommen sollten. Distanz bringt Ihnen für die weitere Kundenbindung nichts.


Bestattungen Schimmelbrodht.

(kurze Pause)

Ich bin mit meinem Team gerade im Einsatz.

Wenn Sie mögen rufen wir Sie schnellst möglich zurück.

Nennen Sie uns dazu bitte Ihren Namen und Ihre Rufnummer.

(kurze Pause)

Vielen Dank.


So in etwa könnte eine solche Ansage lauten. Dort, wo "Guten Tag" die übliche Begrüßung ist, könnte diese auch gesagt werden, doch für viele, die diese Nummer wählen, ist es kein guter Tag mehr. Dort, wo es "Grüß Gott" heißt, könnte auch das gesagt werden, den die Verbindung von Tod und Gott ist ja irgendwie gegeben. Sollte eine solche Begrüßungsformel eingesetzt werden, dann muss allerdings auch eine Grußformel zum Abschluss eingesetzt werden. Wobei das übliche "Auf Wiederhören" da wohl eher ungeeignet ist.


Warum halte ich die hier genannte Ansage für sinnvoll?


  • Für die Tatsache, dass der Bestatter im Einsatz ist, hat sicher jeder Verständnis und es ist auch jedem klar, dass es gerade in der Bestattung Situationen gibt, wo man eben nicht gleich ans Telefon gehen kann.


  • Die Formulierung mit dem "wenn Sie mögen" ist eine klare und offene Einladung, es ist keine Aufforderung, wie man sie von vielen Bandansagen kennt. Wenn der Kunde zurückgerufen werden will - schnellst möglich - dann wird er seine Daten hinterlassen.


Sie dürfen sich gerne auch etwas anderes einfallen lassen. Es gibt hier keine Musterlösung.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema "Rufnummernübertragung". Nicht bei jeder Rufumleitung wird die Rufnummer des Anrufers übertragen. Oft wird auch die Nummer des weiterleitenden Anschlusses übertragen. Beides für sich hat seine Vorteile, beides zusammen geht jedoch nicht.


Sollte die Nummer des Anrufers nicht mit übertragen werden, ist die Frage, ob Sie aus der Ferne auf Ihre Telefonanlage oder auf Ihren Router zugreifen und dort die letzten Anrufernummern einsehen können. Dann können Sie die Kunden zurückrufen, wenn keine Nachricht hinterlassen wurde. Wenn Sie allerdings meine Ansage gewählt haben, dann sollten Sie das unterlassen, weil Sie damit ganz offensichtlich den Wunsch den Kunden, eben nicht zurückgerufen werden zu wollen, mit Füßen treten und das macht sich nicht so gut.

 

Das Thema ist etwas komplexer und es bedarf gründlicher Überlegungen, wie Sie es für sich ideal lösen. Dabei berate ich Sie gerne. Rufen Sie mich einfach an.

Der Herbst ist da, auch für den Bestatter
von Martin Mende 3. Oktober 2025
Der Herbst ist für den Bestatter die wichtigste Zeit im Jahr. Davon bin ich überzeugt und ich kann jedem Bestatter nur raten, diese kostbaren Tage zu nutzen.
Am 31.10. ist Halloween, anfangs oft belächelt, ist es heute nicht mehr wegzudenken.
von Martin Mende 24. September 2025
Am 31.10. ist Halloween, anfangs oft belächelt, ist es heute nicht mehr wegzudenken. Nicht nur der Einzelhandel sieht da eine große Chance. Bestatter sollten da ran.
Ideen
von Martin Mende 23. August 2025
Weil die guten Ideen im Bestattungsmarkt noch immer den Unterschied machen und ein Bestattungshaus deutlich nach vorne bringen.
Urkunden im Bestattungshaus
von Martin Mende 9. August 2025
Eine kleine Urkundensammlung an der Wand kann einen Kunden durchaus beeindrucken. Warum nicht auch im Bestattungshaus? Anlässe dafür gibt es doch genug.
Herbstet ist Bestatterzeit
von Martin Mende 6. August 2025
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit um als Bestatter werblich und im Rahmen von Veranstaltungen auf sich aufmerksam zu machen. Nutzen Sie diese Chance.
von Martin Mende 25. Juli 2025
Der deutsche Chemiker und Autor, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, hat einige sehr passendende Aussagen zu betrieblichen Abläufen getroffen. Die hier gefällt mir besonders gut, weil diese Berufskrankheit immer wieder vergessen wird. Die eingefleischte Routine läuft, jeden Tag, gut und schnell, doch der weite Blick für das große Ganze wird auf ein immer kleineres Spektrum zusammengezogen. Da fallen Möglichkeiten zur Verbesserung der Abläufe gar nicht mehr auf, weil sie einfach aus dem Fokus verschwunden sind. Das ist grundsätzlich nicht schlimm und das geschieht in nahezu jedem Unternehmen. Und so lange Sie der alleinige Markt- und Qualitätsführer sind, können Ihnen solche Denkweisen auch total egal sein, die sind dann nur Zeitverschwendung. Wenn Sie sich allerdings in einem angespannten Wettbewerbsumfeld befinden, kann ein besserer Ansatz, eine schnellere Umsetzung, eine gute Idee oder einfach nur die bessere Ausführung einer Bestattung Sie leicht von Ihren betriebsblinden Mitbewerbern, sichtbar für den Markt, abheben. Genau in dieser Situation hilft Mende Funeral Consult - zuverlässig gegen Betriebsblindheit und konkurrenzinduzierten Kopfschmerz. Sollten Sie eine meiner exklusiven Postkarten bekommen haben, dann haben Sie die Chance, mit Vitamin M nach vorne zu kommen. Greifen Sie zu. Eine Tablette genügt oft schon - versprochen.
Testsieger 2024 im MFC-KUNDEN-MONITOR
von Martin Mende 4. Juli 2025
Was nützt die beste und höchste Qualität, wenn sie keiner bemerkt? Der MFC-KUNDEN-MONITOR hilft. Er misst Qualität, Kundenzufriedenheit und Wirkung nach außen.
Beratungsdokmentation beim Bestatter macht Sinn
von Martin Mende 25. Mai 2025
Eine Beratungs- und Aufnahmegespräch beim Bestatter dauert mindestens eine Stunde, oft aber auch zwei. In dieser Zeit werden viele Entscheidungen getroffen, doch der Kopf ist dafür eigentlich gerade nicht frei. Eine Beratungsdokumentation kann da helfen.
KI im Einsatz beim Bestatter?
von Martin Mende 25. April 2025
KI im Einsatz beim Bestatter? Ja das ist möglich. Wohl eher nicht bei der Hausabholung aus dem 4. Stockwerk aber im Einsatz bei der Außenkommunikation durchaus hilfreich. Hier ein kleines und praxisnahes Beispiel.
Frühling im Bestattungshaus
von Martin Mende 24. März 2025
Die Kraft der Jahreszeiten sollte auf Fotos nicht unterschätzt werden. Auch Frühlingsfotos machen hin und wieder Sinn.