Werbung schalten um den Totensonntag

Martin Mende • 12. November 2023

Dafür bezahlen Bestatter noch immer viel zu viel Geld ...

Bestatterwerbung um den Totensonntag

So oder so ähnlich sehen die Zeitungsseiten in diesen Tagen aus, für die Bestatter viel Geld bezahlen.



Ist dabei sein, wirklich alles?


In den letzten Jahren habe ich auf diesen Seiten, egal in welchem Blatt, keinen einzigen wirklich guten und wertvollen Text für den Leser gefunden. Es scheint viel mehr so zu sein, dass der Verlag, wie hier im Beispiel, leider nur ein Drittel der Seite mit Bestatter- und Steinmetzwerbung hat befüllen können und jetzt um so mehr Fülltexte braucht, um die Seite wenigstens halbwegs sinnvoll aussehen zu lassen.


Hier als Bestatter zu erscheinen, ist kostspielig und nützt vor allem dem Verlag. Den Werbenutzen dieser Anzeigen halte ich für sehr gering. Es ist vielmehr ein Reminder, also eine Erinnerung "Uns gibt es auch!" oder "Uns gibt es noch!". Dafür genügt eine ein-spaltige Anzeige völlig, wie es der hier werbende Steinmetz schön und fast schon mustergültig vormacht. Doch selbst in dieser Anzeige steckt noch viel zu viel Information drin, wenn es doch nur ums Erinnern geht.


Warum haben eigentlich nicht alle Bestatter und Steinmetze aus dem Städtedreieck Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg hier mitgemacht? Die Frage lässt sich wohl mit dem Preis beantworten.



Wonach entscheiden sich die Kunden für einen bestimmten Bestatter?


Entweder sie kennen ihn schon, in welcher Weise auch immer, oder er wird ihnen empfohlen. Sonst fällt die Entscheidung aus dem Bauch heraus und da ist es völlig egal seit wann es ihn gibt oder wie viele Filialen er sich an welchen Orten leistet. Es geht also um Gefühle, die eine solche Anzeige wecken soll. Einer der Akteure im Beispiel geht aufs Gefühl, aber etwas plump. Die anderen sehen zwar vielleicht ansprechend aus und wecken dabei dann doch nur ein Gefühl - die Angst vor dem Tod. Ist das gewollt? Wer vom Markt gesättigt ist, keine Neukunden mehr braucht, der kann sich dieses Geld sparen. Der Mehrwert von "meine Anzeige ist aber immer so groß" liegt doch nur beim Verlag, der Kunde hat nichts davon. Es ist ja auch nicht so, dass sich die Familien diese Seite aufheben und bis zum nächsten Todesfall in der Schublade aufbewahren. Sie tauschen das Blatt natürlich jedes Jahr durch eine aktuelle Version aus.



- - - Einschub - - -

Ganz ideal wäre es,

wenn Sie auf den Fülltext Einfluss nehmen könnten.

Wenn da also etwas über Sie stehen würde

 und kein DPA-Text vielleicht noch aus einem anderen Bundesland.

- - - Einschub Ende - - -



Was ist also wichtig ?


  • Ja, dabei sein. Aber nur klein. Es ist ja nur ein "Uns gibt es auch / noch!"
  • Ein markantes Logo wegen der Wiedererkennung
  • Name des Bestattungshauses, wobei man sich den bei der passenden Homepage sogar sparen könnte.
  • Ein guter Claim / Slogan, also Werbespruch, wenn man einen hat.
  • Für alle, die das Blatt für den nächsten Fall der Fälle aufheben die Rufnummer
  • Für alle anderen die Homepage
  • Das war es. Mehr nicht. Denn weniger ist mehr, spart Geld und schadet hier auf keinen Fall.



Was kommt nicht in die Anzeige und was ist noch wichtig?


  • sinnlose, gefühlsduselige Fotos
  • Öffnungszeiten
  • Anschrift, die sollte mittlerweile bekannt sein und zur Not bekommt man sie beim Anruf im Bestattungshaus doch gesagt, oder man googelt sie.
  • Seit 100 Jahren für Sie da!
  • Aufzählung des Leistungsspektrums
  • Dass Bestatter 24 Stunden erreichbar sind, darf wohl als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt werden und kann daher getrost entfallen.
  • Wer der Inhaber ist. Für die Veröffentlichung von Inhaber-Wechseln gibt es andere und bessere Instrumente.
  • Die E-Mail-Adresse in jedem Fall, denn ich habe in all den Jahren keinen einzigen Sterbefall per E-Mail gemeldet wurde. Außerdem kann der Leser viele Fragen vielleicht auf einer guten Homepage klären und dort würde er die E-Mail-Adresse ja auch noch finden.
  • Ein QR-Code ist zwar hipp und modern, macht aber beim Reminder eher weniger Sinn und verbraucht zu viel Platz. Diese Regel ist aber kein Muss!
  • Den Platz sinnvoll befüllen, Freiräumen sorgen für eine bessere Wirkung.


Übrigens gelten die gleichen Regeln auch für die Telefonbuch-Werbung. Wer hier Geld für halb- und ganzseitige Anzeigen ausgibt, der hat einfach zu viel davon. Denn das Bauchgefühl des Hinterbliebenen hat mit der Größe der Anzeige leider gar nichts zu tun.


Wenn Sie das Thema "Bestatter-Werbung" interessiert, dann sollten Sie meine "Mittwochsideen für Bestatter" im März 2024, in Oberfranken, nicht verpassen. Dort werde ich sehr ausführlich auf dieses Thema eingehen. Mit den geeigneten Ansätzen können Sie Geld sparen und im Markt besser wahrgenommen werden. Informationen zur Veranstaltung gibt es dann hier in diesem Blog, wenn ich alles fertig geplant habe.

Der Herbst ist da, auch für den Bestatter
von Martin Mende 3. Oktober 2025
Der Herbst ist für den Bestatter die wichtigste Zeit im Jahr. Davon bin ich überzeugt und ich kann jedem Bestatter nur raten, diese kostbaren Tage zu nutzen.
Am 31.10. ist Halloween, anfangs oft belächelt, ist es heute nicht mehr wegzudenken.
von Martin Mende 24. September 2025
Am 31.10. ist Halloween, anfangs oft belächelt, ist es heute nicht mehr wegzudenken. Nicht nur der Einzelhandel sieht da eine große Chance. Bestatter sollten da ran.
Ideen
von Martin Mende 23. August 2025
Weil die guten Ideen im Bestattungsmarkt noch immer den Unterschied machen und ein Bestattungshaus deutlich nach vorne bringen.
Urkunden im Bestattungshaus
von Martin Mende 9. August 2025
Eine kleine Urkundensammlung an der Wand kann einen Kunden durchaus beeindrucken. Warum nicht auch im Bestattungshaus? Anlässe dafür gibt es doch genug.
Herbstet ist Bestatterzeit
von Martin Mende 6. August 2025
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit um als Bestatter werblich und im Rahmen von Veranstaltungen auf sich aufmerksam zu machen. Nutzen Sie diese Chance.
von Martin Mende 25. Juli 2025
Der deutsche Chemiker und Autor, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, hat einige sehr passendende Aussagen zu betrieblichen Abläufen getroffen. Die hier gefällt mir besonders gut, weil diese Berufskrankheit immer wieder vergessen wird. Die eingefleischte Routine läuft, jeden Tag, gut und schnell, doch der weite Blick für das große Ganze wird auf ein immer kleineres Spektrum zusammengezogen. Da fallen Möglichkeiten zur Verbesserung der Abläufe gar nicht mehr auf, weil sie einfach aus dem Fokus verschwunden sind. Das ist grundsätzlich nicht schlimm und das geschieht in nahezu jedem Unternehmen. Und so lange Sie der alleinige Markt- und Qualitätsführer sind, können Ihnen solche Denkweisen auch total egal sein, die sind dann nur Zeitverschwendung. Wenn Sie sich allerdings in einem angespannten Wettbewerbsumfeld befinden, kann ein besserer Ansatz, eine schnellere Umsetzung, eine gute Idee oder einfach nur die bessere Ausführung einer Bestattung Sie leicht von Ihren betriebsblinden Mitbewerbern, sichtbar für den Markt, abheben. Genau in dieser Situation hilft Mende Funeral Consult - zuverlässig gegen Betriebsblindheit und konkurrenzinduzierten Kopfschmerz. Sollten Sie eine meiner exklusiven Postkarten bekommen haben, dann haben Sie die Chance, mit Vitamin M nach vorne zu kommen. Greifen Sie zu. Eine Tablette genügt oft schon - versprochen.
Testsieger 2024 im MFC-KUNDEN-MONITOR
von Martin Mende 4. Juli 2025
Was nützt die beste und höchste Qualität, wenn sie keiner bemerkt? Der MFC-KUNDEN-MONITOR hilft. Er misst Qualität, Kundenzufriedenheit und Wirkung nach außen.
Beratungsdokmentation beim Bestatter macht Sinn
von Martin Mende 25. Mai 2025
Eine Beratungs- und Aufnahmegespräch beim Bestatter dauert mindestens eine Stunde, oft aber auch zwei. In dieser Zeit werden viele Entscheidungen getroffen, doch der Kopf ist dafür eigentlich gerade nicht frei. Eine Beratungsdokumentation kann da helfen.
KI im Einsatz beim Bestatter?
von Martin Mende 25. April 2025
KI im Einsatz beim Bestatter? Ja das ist möglich. Wohl eher nicht bei der Hausabholung aus dem 4. Stockwerk aber im Einsatz bei der Außenkommunikation durchaus hilfreich. Hier ein kleines und praxisnahes Beispiel.
Frühling im Bestattungshaus
von Martin Mende 24. März 2025
Die Kraft der Jahreszeiten sollte auf Fotos nicht unterschätzt werden. Auch Frühlingsfotos machen hin und wieder Sinn.